Raconter l’aliénation humaine : les récits dystopiques 07.01.2021 Marc Atallah, Uni Lausanne et Maison d’Ailleurs Récemment souvent (mal) utilisé, le terme de la dystopie englobe bien moins et bien plus que ce que l'on pourrait penser. Un décodage sous l’angle des sciences littéraires.
Daten als Rohstoff der forschenden Schweiz: open by default, bitte! 10.12.2020 Vera Eichenauer Open Data Daten sind eine wichtige Grundlage für die Meinungsbildung und der Ausgangspunkt für Entscheidungen – von Regierungen ebenso wie von Bürgerinnen und Bürger. Dies zeigt sich gerade...
Wie der Lockdown unsere Orientierung in Raum und Zeit verändert 26.11.2020 Paul Messerli, Prof. em. Universität Bern Raum und Zeit prägen als - teilweise knappe - Ressourcen unser Leben auf entscheidende Weise. Das Raum-Zeit-Gefüge bildet den Orientierungsrahmen für unseren Alltag. Wie verändert...
Tierrechte: eine vernünftige Idee? 12.11.2020 Markus Wild, Universität Basel Sustainable Development Goals Praxis und Folgen der Tiernutzung sind uns im Zuge von COVID-19 wieder kollektiv ins Bewusstsein getreten. Die Realität von Schlachthöfen, Lieferketten, Wildtierhandel oder...
Quo Vadis, Abrüstung? 29.10.2020 Tobias Vestner, Geneva Center for Security Policy (GSCP) Wie steht es heute um die Abrüstung – und wie soll es weitergehen? Die globalen Militärausgaben während eines Tages entsprechen der jährlichen Finanzierung der...
Les ordonnances d’urgence du Conseil fédéral : quels enjeux constitutionnels ? 15.10.2020 Romane Loviat, Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA) Depuis quelque mois, les ordonnances d’urgence du Conseil fédéral et la séparation des pouvoirs ont fait l'objet d'un vif débat politique et médiatique. Plusieurs interventions...
Generationenwohnen – Beziehungen lassen sich nicht ökonomisieren 01.10.2020 Andreas Sidler (Age-Stiftung) Ageing SocietyGesundheitGenerationen Gute Generationenkontakte gehören zu jenen seltenen sozialpolitischen Anliegen, die kaum auf Widerspruch stossen. Wohnprojekte, welche die Idee des «Generationenwohnens» aufnehmen,...
En Suisse, les inégalités de vie en santé se creusent… et leur mesure se détériore 18.08.2020 Michel Oris (Université de Genève), Adrien Remund (Université de Groningen), Stéphane Cullati (Université de Fribourg), Stefan Sieber (Université de Genève) Ageing SocietyGesundheit La Suisse peut se targuer de l’une des plus hautes espérances de vie au monde. Mais cette belle longévité cache un revers de médaille : nous sommes de moins en moins égaux face à...