Bildungswege in Theorie und Praxis 30.04.2019 Beatrice Kübli, SAGW, Kommunikation FormationCarrière académiques Ein Bild mit Schienen und ganz vielen Weichen. So wird das schweizerische Bildungssystem gerne präsentiert. Egal welcher Bildungsweg gewählt wird, es gibt immer einen Weg, ein...
#InAllLanguages – Für Mehrsprachigkeit in der wissenschaftlichen Kommunikation 15.04.2019 Dr. Marlene Iseli, SAGW, Thema "Wissenschaftssystem" Langues Cultures scientifiques Wissenschaftssprache dient nicht nur der Wissensvermittlung. Es geht um Wissenschaftskulturen. Situationsbedingtes Publizieren in mehreren Sprachen dürfte wirksamer sein als eine...
Karrieren suchen im «Third Space» 09.04.2019 Dr. Heinz Nauer, SAGW, Redaktor Cultures scientifiquesCarrière académiques In der Schweiz arbeiten zwischen rund 5000 und 8000 Postdocs in befristeten Anstellungen. Nur wenige von ihnen werden je einen unbefristeten Arbeitsvertrag im Bereich der...
Pourquoi étudier dans le domaine des sciences humaines ? Parcours d’une « lettreuse » 01.04.2019 Laura Ragonese, ASSH, stagiaire Pertinence sociale Carrière académiques Témoignage : à quoi ressemble le parcours d’un étudiant en sciences humaines ? Du choix d’études au choix de profession
Die Schweiz und die Frankophonie 25.03.2019 Dr. Manuela Cimeli und Fabienne Jan, SAGW Cultures Langues Rund um den internationalen Tag der Frankophonie am 20. März, zelebrieren viele Länder weltweit die Vielfalt der Frankophonie. Auch in der Schweiz finden Veranstaltungen statt....
Monitoring zu altersfreundlichen Umgebungen in den Schweizer Gemeinden 18.03.2019 Lea Berger, SAGW, Projekt "Ageing Society" Ageing Society Im Auftrag der a+ Swiss Platform Ageing Society startet die SAGW in diesem Jahr ein schweizweites Monitoring zu «altersfreundlichen Umgebungen» auf Gemeindeebene.
Akademische Karrierewege zur Diskussion 11.03.2019 Dr. Marlene Iseli, SAGW, Thema "Wissenschaftssystem" FormationCultures scientifiquesCarrière académiques Die Karrierewege und -umwege an den Hochschulen geben Anlass zur Diskussion. Diskutieren Sie mit!
Weniger Deutsch, aber mehr Mehrsprachigkeit 04.03.2019 Dr. Manuela Cimeli, SAGW, Thema „Sprachen“ Langues In der Schweiz gibt es etwas weniger Deutschsprachige also noch vor 50 Jahren, dafür etwas mehr Französischsprachige. Englisch ist die am meisten gesprochene Nichtlandessprache -...