Générations

Réseau "Relations entre générations"

Suite au PNR 52 (L’enfance, la jeunesse et les relations entre générations dans une société en mutation), l’ASSH a mis sur pied, en 2007, le «Réseau relations entre générations».Le but de ce dernier est de stimuler un dialogue au sein de la société durable et différenciée sur la thématique de la politique des générations et d'établir ainsi les fondements d’une politique des générations.

Dans ce cadre, de nombreux événements (conférences passées / ateliers passés) ont été organisés et des publications ont été développées.

Tagesschulen

Zwei Dossiers von Ursula Rellstab

Die Diskussion über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf läuft auf Hochtouren. Die Antworten lauten: Krippen, Tagesstrukturen und Tagesschulen.

In urbanen Zentren ist die Situation eine andere als in Agglomerationen und Dörfern. Und die Situationen sind nicht stabil, sondern im Fluss. Schulen und Gemeinden sind dabei, die für sie richtigen Lösungen zu finden. Schritt für Schritt. Als grösste Herausforderung gilt die Entwicklung von Schulen mit Tagesstrukturen zu Tagesschulen.

«Wege von Tagesstrukuren zu Tagesschulen - Ein Dossier mit Beispielen und Vorschlägen» von Ursula Rellstab, Publizistin (2016)

D Wege_von_Tagesstrukturen_zu_Tagesschulen_Dossier_2 — 08.03.2016 pdf 477,5KB

Politische Vorstösse von rechts und links weisen darauf hin: Die Tagesschule wird jetzt auch in der Schweiz Realität. Endlich! Flächendeckend? Und warum ausgerechnet jetzt? Neue wirtschaftliche, gesellschaftliche, städtebauliche und pädagogi-sche Herausforderungen machen Tagesschulen unverzichtbar. Dieses Dossier will beitragen, den neuen Diskurs sachlich und fundiert zu führen.

«Tagesschule: Der neue Diskurs - Ein Dossier zum Stand der Dinge» von Ursula Rellstab, Publizistin (2012)

D Tagesschule_Der_neue_Diskurs_Dossier_1 — 08.03.2016 pdf 166,1KB

EKFF Studie 2015

Die vorliegende Publikation «Schulergänzende Betreuung aus Eltern- und Kindersicht» geht den Fragen nach, inwiefern die Angebote der schulergänzenden Betreuung die Bedürfnisse der Eltern und Kinder abdecken und welche Probleme sowie Verbesserungsmöglichkeiten sich abzeichnen.

«Schulergänzende Betreuung aus Eltern- und Kindersicht». Eidgenössische Koordinationskommission für Familienfragen EKFF (2015) 

Für weitere Informationen (und zum Forschungsbericht)

D EKFF_SchulergänzendeBetreuung_2015 — 08.03.2016 pdf 2445,4KB

D COFF_accueilparascolaire_2015 — 08.03.2016 pdf 2502,9KB

Contact

Dr Romaine Farquet

Collaboratrice scientifique

+41 (0)31 306 92 59

E-Mail

Archiv des manifestations

Aucun événement disponible.