Glocalisation littéraire


Jeudi 19 novembre 2020 | Vendredi 20 novembre 2020 | Vendredi 23 avril 2021
via Zoom !
Der Begriff der Glokalisierung wurde vor rund dreißig Jahren in der Soziologie und in der Ökonomie eingeführt, um die wechselseitige Verbindung globaler Finanztransaktionen und Steuerungsprozesse mit lokalen Produktions- und Distributionsstrukturen zu beschreiben. Der Begriff zielte und zielt auf eine Kritik an einem Verständnis von Globalisierung, in dem die Bezüge zu den lokalen Grundlagen und Auswirkungen ausgeblendet werden. Aus wirtschaftlicher Perspektive ist Microtargeting die Antwort auf die möglichen Schwächen einer solchen Ausblendung. Mit dem Slogan „Think globally, act locally“ – oder der weiterverbreiteten merkwürdigen Kurzform „Think global, act local“ – wurde dagegen bereits seit den 1970er-Jahren eine Kritik an einer rein ökonomischen Sicht auf das Verhältnis von lokalen Handlungsräumen und globalen Wirkungszusammenhängen formuliert. Abhängig von der jeweiligen Begriffspolitik verbinden sich inzwischen mit dem Begriff der Glokalisierung sehr unterschiedliche Prägungen und Schattierungen.
Donnerstag, 19. November 2020
https://uzh.zoom.us/j/93763761229?pwd=elh1dFNXZ0ZHaGcwbFZsWWQyRVZzdz09
Passcode: 542969
14:15–14:45
Philippe P. Haensler, Stefanie Heine, Sandro Zanetti
Begrüssung – Einleitung
14:45–16:00
Alexander Beecroft (University of South Carolina)
Negotiating the Glocal in the Post-Global: What’s Next for World Literature?
16:00–16:15
Pause
16.15–17:30
Prof. Dr. Gesine Müller (Universität zu Köln)
Weltliteratur und Glokalisierung: Das Spannungsfeld von globaler Zirkulation und lokalen Rezeptionsdynamiken am Beispiel von Gabriel García Márquez
17:30–18:00
Pause
18:00–19:00
SGAVL-Jahresversammlung (intern für Mitglieder – mit separatem Zoom-Link)
Freitag, 20. November 2020
https://uzh.zoom.us/j/98875314784?pwd=WlZzZ2NqL1R3cGFxRURuVHhUZ0h4UT09
Passcode: 490843
9:30–13:00
Textdiskussion (Textzugang per Dropbox-Link)
Thomas Fries: Ursprung der Komparatistik aus der Schweiz: Germaine de Staël und die Gruppe von Coppet
Muriel Pic: La glocalisation des arts et de la littérature dans les revues pharmaceutiques suisses des années 1960
Fabien Pillet: L’œuvre d’art littéraire à l’époque de la mondialisation ou la disparition du national au profit du global et du local
Dagmar Reichardt: Giuseppe Bonaviri’s Book of Stone (1984-2009): A Blueprint for Literary Glocalization
Rahel Villinger: Naturbeschreibung als lokal-globale Reise. Robert Walsers „Reisebericht“ in seinen zwei Fassungen (1915/1920)
Freitag, 23. April 2021
https://uzh.zoom.us/j/95860862535?pwd=YS95NndzYjZnTmxQNW9CUU1qZVd5QT09
Passcode: 670186
09:30–16:00
Textdiskussion (Textzugang per Dropbox-Link)
Marco Baschera: Der Ort im Wort. Poetologische Überlegungen zum Verhältnis von global und lokal
Qian Cui: East-West: Glocal Communities of Sense in Yesi’s Object Poetry
Sebastien Fanzun: Inland Empire. Zu einer Glokalisierung von Sprache und Unbewusstem
Philip Gerard: „Of things related as equated values”: Translating Cavalcanti in Brooklyn
Fritz Gutbrodt: Believe Global, Suffer Local: J. M. Coetzee’s Authors and Refugees
Tatjana Hofmann: Eingeschossiges Amerika (1937) von Il'ja Il'f und Evgenij Petrov. Intermediale Hybridität
Jelica Popović: Glokalisierung anhand eines Beispiels aus der postjugoslawischen Rapmusik
Anne-Frédérique Schläpfer: Une glocalisation humaniste ? Les collections japonaise et ibéro-américaine de IICI
Jana Volkmann: Weltreiche – Hotel Imperial und Hotel World
Kontakt: philippe.haensler(at)uzh.ch, stefanie.heine(at)uzh.ch, sandro.zanetti(at)uzh.ch
Quelle actualité pour Spitteler? Perspectives comparatives

En 2019 est célébré le centenaire de l’attribution du prix Nobel de littérature à l’écrivain suisse Carl Spitteler. Ainsi sont prévus des événements culturels dans toute la Suisse, dans le domaine de la littérature, du théâtre, de la musique ou de la science, associés à l’œuvre aux multiples aspects de Spitteler, et dont le rayonnement en Suisse et à l’étranger connut des moments intenses.
Le colloque annuel 2019 de l'Association Suisse de Littérature Générale et Comparée est consacré à l'actualité de Carl Spitteler dans une perspective comparative.
Programme
Donnerstag / Jeudi
31. Oktober / 31 octobre 2019
Universität Freiburg / Fribourg, Miséricorde, Salle Jäggi
1. Stock, Raum 4112
09h10 - Thomas Hunkeler (Fribourg)
Begrüssung und Eröffnung / Mots de bienvenue et ouverture du colloque
09h15 - Stefanie Leuenberger (Zürich)
Einführung / Introduction
09h30 - Philipp Hegel (Berlin)
«Spittelers ‹Größe›». Zur ästhetischen Programmatik sowie zur Auseinandersetzung mit Jacob Burckhardts Schriften
10h25 - Kaffeepause / Pause café
10h45 - Ralph Müller (Fribourg)
Zyklische Sammlungen nach Spitteler am Beispiel der Schmetterlinge
11h40 - Rosmarie Zeller (Basel)
Zum Spiel mit der Sprache in Olympischer Frühling
12h35 - Mittagessen / Repas de midi
14h15 - Arnd Beise (Fribourg)
Kunstvolle Obversation. Ambivalente Dekonstruktion der Macht in Spittelers Erzählungen
15h10 - Katja Kauer (Magdeburg)
«Mannsbilder» lieben. Homophile Begehrensbeziehungen in Carl Spittelers Prosa
16h05 - Kaffeepause / Pause café
16h25 - Peter Utz (Lausanne)
«Niemals zitieren»: Carl Spittelers gebildete Bildungskritik
17h30 - Jahresversammlung der SGAVL / Assemblée générale de l’ASLGC
Freitag / Vendredi
1. November / 1er novembre 2019
Schweizerisches Literaturarchiv Bern, Nationalbibliothek, Salle Dürrenmatt
09h00 - Magnus Wieland (Bern)
Demimondana. Carl Spitteler und die Populärkultur seiner Zeit
09h55 - Kaffeepause / Pause café
10h15 - Marcus Pyka (Lugano)
Unser Standpunkt südlich des Gotthard. Zur Spitteler-Rezeption in der italienischen Schweiz
11h10 - Dominik Müller (Genf)
Der Psychoanalytiker und Übersetzer Charles Baudouin und die Spitteler-Rezeption in der Suisse romande
12h05 - Mittagessen / Repas de midi
13h15 - Manfred Papst (Zürich)
Lob, Tadel, Abgrenzung: Spitteler als Literaturkritiker
14h10 - Wulfhard Stahl (Bern)
Wer war K. v. Medhurst?
15h05 - Kaffeepause / Pause café
15h25 - Erwin Marti (Basel)
Carl Spitteler, Jonas Fränkel und Carl Albert Loosli. Freundschaft, Arbeitsgemeinschaft und Erbe (1907 – 1965 – ?)
16h20 - Irmgard Wirtz (Bern)
Aus Spittelers nachgelassenen Papieren: Archiv und Editionen
17h15 - Schlussfolgerungen und Ausblick / Conclusions
18h00 - Soirée zu Carl Spitteler mit Beat Sterchi / Soirée littéraire. Lecture et rencontre avec Beat Sterchi
Call for Articles “‘Transnational’: Potential and Limitations of a Concept in Literary Studies”
We are calling for articles for an edited collection entitled “‘Transnational’: Potential and Limitations of a Concept in Literary Studies”. The collection will undergo double blind peer-review and will appear with De Gruyter in the series “WeltLiteraturen / World Literatures” in 2019. It will continue the discussion initiated by the series’ first title, Approaches to World Literature (2013) (https:// www.degruyter.com/viewbooktoc/product/225188).
Pour plus d'informations voir le PDF ci-dessous :
CallforArticlesTransnational — 30.11.2017 PDF 48,5KB
Glocal Places of Literatur - Call for papers (Göttingen)
In times of global deterritorialisation and transnational cultural exchange, the prominence of local places of production and reception has become more, rather than less, significant: Writers' museums, for example in Weimar and Stratford-upon-Avon, OrhanPamuk's Museum of Innocence in Istanbul, chapbookpresses across the globe, literary institutions such as Copenhagen's LiteraturHaus, UNESCO Cities of Literature, for instance in Cracow and Prague, and slam events in many cities have emerged in the digital age. Local literary cultures partake in global communication practices and contribute to "a sense of place which . . . includes a consciousness of its links with the wider world, which integrates in a positive way the global and the local." Accordingly, we intend to explore if the local and the global can still be perceived as conflicting concepts. Produced locally, but often distributed and read globally, are literary cultures characterized by the ways in which the global and the local interact and add to "glocal" practices?
Pour plus d'informations voir le PDF ci-dessous :
GlocalPlaces_CFP — 09.12.2017 PDF 329,4KB