Symposium 2016

DIE PHILOSOPHIE UND IHRE GESCHICHTE – EINE AKTUELLE DEBATTE

Symposium 2016 der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft (SPG)
Universität Genf
15.-17. September 2016

Veranstalter:
Genfer Gruppe der westschweizerischen Gesellschaft für Philosophie,
Departement für Philosophie der Universität Genf.

Wissenschaftlicher Ausschuss:
Marcel van Ackeren (Münster)
Laurent Cesalli (Genève)
Janette Friedrich (Genève)
Anton Hügli (Bâle)
Stefan Imhoof (Genève)
Hamid Taieb (Genève, Lausanne)
Giovanni Ventimiglia (Lugano)
Markus Wild (Bâle)

Keynote Speakers

Prof. em. Jacques Bouveresse (Collège de France)
Prof. Carlo Ginzburg (UCLA, Los Angeles)
Prof. Catherine König-Pralong (Université de Fribourg-en-Breisgau)
Prof. Martin Kusch (Université de Vienne)
Prof. Kevin Mulligan (Université de Genève)
Prof. Irène Rosier-Catach (EPHE, Paris)
Prof. Martin Rueff (Université de Genève)
Prof. Katia Saporiti(Université de Zurich)
Prof. Denis Thouard (Centre Marc Bloch, Berlin)

Abstract

Seit dem Ende der 1980er Jahre nimmt die Frage nach dem Verhältnis der Philosophie zu ihrer eigenen Geschichte einen zentralen Platz in den Diskussionen um das Wesen und die Methode der Philosophie ein. Was kann die Philosophie mit ihrer Geschichte anfangen? fragt z.B. Giano Vattimo in seinem gleichnamigen, 1989 veröffentlichten Buch. Beeinflusst durch Vertreter der kontinentalen Philosophie wie Foucault und Collingwood, hat sich eine „relativistische“ Position (Alain de Libera, Kurt Flasch) herausgebildet, der eine eher „kontinuistische“ Position (Claude Panaccio, Pascal Engel) gegenübersteht, die sich auf prominente Figuren der analytischen Philosophie, wie Peter Strawson, Donald Davidson oder Michael Dummett, stützt. Diese Debatten haben das Interesse der philosophischen Gemeinschaft an metaphilosophischen und methodologischen Fragen neu geweckt. Das Symposium 2016 der Schweizerischen philosophischen Gesellschaft widmet sich dieser „Rückkehr“ der Geschichte der Philosophie in die aktuellen Debatten. Die Teilnehmer sind eingeladen, das Verhältnis der Philosophie zu ihrer Geschichte unter einem der folgenden drei Gesichtspunkte zu diskutieren: 1) in der zeitgenössischen Philosophie (20. und 21. Jahrhundert), sowohl in der kontinentalen wie auch in der analytischen Tradition; 2) in der antiken, mittelalterlichen und modernen Philosophie; 3) in metaphilosophischer Perspektive, durch einen Beitrag zur „Philosophie der Geschichte der Philosophie“, wie man es mit Brentano nennen kann. Fragen folgender Art stehen zur Diskussion: Kann man Philosophie praktizieren, ohne zugleich Geschichte der Philosophie zu betreiben? Welche methodologischen Ansätze werden auf dem Gebiet der Geschichte der Philosophie genutzt? Welche Tendenzen, Entwicklungen und Brüche kann man in der Art und Weise, Geschichte der Philosophie zu betreiben, beobachten? Welche Auswirkungen haben die verschiedenen Konzeptionen der Geschichte der Philosophie auf den Begriff der Philosophie selbst?

Argument (English)

Since the end of the 1980s, the relation of philosophy to its own history features prominently in the discussions concerning the nature and method of philosophy. What can philosophy do with its history? as Gianni Vattimo asked in 1989 in his book bearing the same title. Influenced by continental philosophers like Foucault or Collingwood, a so-called “relativist” position emerged from the works of Alain de Libera and Kurt Flasch, in opposition to a ‘continuist’ position (Claude Panaccio, Pascal Engel) having its source in great figures from the analytic tradition like Peter Strawson, Donald Davidson, or Michael Dummett. These debates stimulated and renewed the interest of the philosophical community for metaphilosophical and methodological questions. The 2016 Symposium of the Swiss Philosophical Society will go further in this direction, bringing history back to the forefront of the philosophical scene. Attendants will be expected to discuss the relation of philosophy with its history from one of the following points of view: 1) in contemporary philosophy (20th and 21st century), in the continental and/or analytic tradition; 2) in ancient, medieval, and modern philosophies; 2) from a metaphilosophical perspective, offering thereby a contribution to what one might call after Brentano the “philosophy of the history of philosophy”. Questions like the following could be addressed: is philosophizing possible without doing history of philosophy at the same time? What are the methodological alternatives available to historians of philosophy? What are the different orientations in history of philosophy? Are there specific developments or breaks in the ways of doing history of philosophy? What impacts do have these different approaches to history of philosophy on the very concept of philosophy?