«Die Zitrone ist ausgepresst» 11.01.2021 Nachhaltiger KonsumGesundheit Weshalb die Vor-Covid-Normalität nicht normal war und wir weniger arbeiten sollten, erklärt SAGW-Generalsekretär Markus Zürcher im Interview mit dem Liechtensteiner Vaterland.
Raconter l’aliénation humaine : les récits dystopiques 07.01.2021 Marc Atallah, Uni Lausanne et Maison d’Ailleurs Récemment souvent (mal) utilisé, le terme de la dystopie englobe bien moins et bien plus que ce que l'on pourrait penser. Un décodage sous l’angle des sciences littéraires.
Digitale Ressourcen für die Geisteswissenschaften | SAGW-Newsletter Dezember 2020 22.12.2020 Newsletter
Grundlagen schaffen! Digitale Ressourcen für die Geisteswissenschaften 21.12.2020 Heinz Nauer NewsletterSAGWOpen Science Digital Humanities Offene, vernetzte Daten und Ergebnisse sind die Basis für digitale Geisteswissenschaften. Die Schweiz macht einen Schritt vorwärts und tritt dem europäischen Verbund Dariah bei.
98 KandidatInnen im Rennen um den SAGW-Nachwuchspreis 17.12.2020 Heinz Nauer 58 Forscherinnen und 40 Forscher haben sich für den Nachwuchspreis 2021 beworben. Die Dossiers bilden einen Querschnitt durch die Forschungslandschaft.
Daten als Rohstoff der forschenden Schweiz: open by default, bitte! 10.12.2020 Vera Eichenauer Open Data Daten sind eine wichtige Grundlage für die Meinungsbildung und der Ausgangspunkt für Entscheidungen – von Regierungen ebenso wie von Bürgerinnen und Bürger. Dies zeigt sich gerade...
Neue Erhebungen zum Verhältnis der Generationen 01.12.2020 Christina Graf Ageing Society Die Pandemie ist nicht altersneutral. Sie trifft verschiedene Generationen auf unterschiedliche Weise und wird von diesen unterschiedlich wahrgenommen. Auch die Klimaerwärmung und...