Schweizerische
Gesellschaft
Mittlerer Osten und
Islamische Kulturen

Die SGMOIK unterstützt und fördert die Forschung über den Mittleren Osten und Nordafrika sowie über die verschiedenen Erscheinungsformen des Islams in der Schweiz und weltweit. Die Gesellschaft fördert die Zusammenarbeit zwischen Forscherinnen und Forscher und strebt danach, ihre Forschungsergebnisse sowohl der akademischen Gemeinschaft als auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die SGMOIK wurde 1990 in Bern gegründet und ist seit 1995 Mitglied der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW).

Mentoring in Wissenschaftskommunikation

Die SGMOIK bietet Mentoring in Wissenschaftskommunikation für Forschende und machen akademisches Wissen über den Mittleren Osten und seine Verbindungen zu Europa einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.

Aktuelles

Aerocity Beirut: How an Airport Shaped a City‘s Culture

When Beirut International Airport opened in 1950, its impact turned Lebanon’s capital into an aerocity. This development built on the communication and transport infrastructures Beirut had in its function as the mashriq’s principal global…

Almanach 2023: Editorial

Der Essay-Film Scenes of Extraction (صحنه های استخراج) der iranischen Künstlerin Sanaz Sohrabi (*1988) feierte auf der dies-jährigen Berlinale Weltpremiere.

A Swiss Doctor Fights Cholera in Ottoman Bosnia

Josef Koetschet, a Swiss physician, was one important figure of the 1866 cholera epidemic in Sarajevo. He contributed to the health of the Ottoman population with the medical knowledge he had gained in Europe and thus played a crucial role…

Archivierung im Open Access: Mission erfüllt

Die Open-Access-Archivierung des "Bulletin" und des "Almanach" ist nun abgeschlossen. Die seit 1995 veröffentlichten Artikel wurden mit einer DOI (Digital Object Identifier) verknüpft und sind nun leicht über eine Suchmaschine online…

Veranstaltungen

Publikationen

Conference Report "No Country for Anthropologists?"

Weiterlesen

Nr. 48 (Frühling 2019): Alchemie

Blog