«Swiss Journal of Business» (SJB) verfolgt das Ziel, neue Erkenntnisse der betriebswirtschaftlichen Forschung zu verbreiten, auf wichtige Problemstellungen in der Unternehmenspraxis aufmerksam zu machen, wissenschaftlich fundierte Lösungsansätze für die Praxis vorzustellen und allgemein den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern.
In vier Ausgaben pro Jahr veröffentlicht «Swiss Journal of Business»:
- Originäre wissenschaftliche Beiträge mit praktischem Anwendungsbezug,
- Praxisberichte über den Einsatz wissenschaftlicher Instrumente zur Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme,
- Diskussionsbeiträge zu aktuellen Themen in der Rubrik «BWL-Dialog» und
- Rezensionen über interessante Neuerscheinungen in der betriebswirtschaftlichen Fachliteratur.
Zum Themenspektrum der Zeitschrift gehören sowohl die Kernfächer der Betriebswirtschaftslehre (z.B. Marketing, Rechnungswesen/Controlling, Organisation und Unternehmensführung) als auch neuere Gebiete wie Technologie- und Innovationsmanagement. Ein spezieller Bezug der Beiträge zur schweizerischen Wirtschaft ist möglich, aber nicht erforderlich.
Seit vielen Jahren wird die Qualität der Aufsätze durch ein doppelt verdecktes Begutachtungsverfahren nach international üblichen Standards sichergestellt. Als Gutachter fungieren Experten aus der betriebswirtschaftlichen Wissenschaft.
«Swiss Journal of Business» wendet sich an Studierende und Dozierende an Universitäten und Fachhochschulen sowie an Praktiker der Betriebswirtschaft. Sie zählt mit ihrem Konzept, theoretischen Anspruch und Praxisrelevanz in qualitativ hochwertigen Beiträgen zu verbinden, zu den führenden deutschsprachigen Fachzeitschriften der Betriebswirtschaftslehre.
Open Access Policy
Der Nomos Verlag und die Schweizerische Gesellschaft für Betriebswirtschaft (SGB) als Herausgeberin der Zeitschrift haben einvernehmlich beschlossen, das traditionsreiche «Swiss Journal of Business» ab dem Jahrgang 2025 in das progressive Open Access-Format zu überführen. Die Open-Access-Darreichung der gesamten Zeitschrift auf Basis einer CC-BY-Lizenz erfolgt ab Ausgabe 1/25. Für die Veröffentlichung der einzelnen Beiträge erhebt der Verlag keine sog. Article Processing Charges (APC).
Unter der Lizenz Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) ist
- Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium zu vervielfältigen und zu weiterverbreiten;
- Bearbeiten — das Material zu remixen, zu verändern und darauf aufzubauen
- und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell,
erlaubt.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen solange die Lizenzbedingungen befolgt werden:
- Namensnennung — Es müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben gemacht werden, ein Link zur Lizenz beigefügt und angeben werden, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
- Keine weiteren Einschränkungen — Es dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren eingesetzt werden, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.
Den Autoren der Beiträge in «Swiss Journal of Business» werden keine Gebühren in Rechnung gestellt (also keine article processing charges oder submission charges).
Mehr zur Lizenz CC BY 4.0 International finden Sie hier: Deed – Namensnennung 4.0 International – Creative Commons , mehr zu der allgemeinen Open Access Richtlinie des Nomos Verlags finden Sie hier.
Die Autor:innen, die in dieser Zeitschrift veröffentlichen, behalten das Urheberrecht und die vollen Veröffentlichungsrechte ohne Einschränkungen.
Neu: «Swiss Journal of Business»
Ab Heft 1/2025 erscheint die Zeitschrift Open Access und trägt nun den Titel Swiss Journal of Business.