Jahresversammlung

Rückblick Jahresversammlung 2023

Die Jahresversammlung 2023 fand am 2. und 3. Juni an der Universität Bern statt. Am Freitag stand die Präsident·innenkonferenz, die erstmals in der Form von Workshops durchgeführt wurde, sowie die Verleihung des Nachwuchspreises auf dem Programm; am Samstag die Sitzungen der sieben Sektionen der Fachgesellschaften sowie die Delegiertenversammlung, an der 62 Delegierte von 48 Fachgesellschaften teilnahmen.

Verleihung Nachwuchspreis 2023

121 Aufsätze standen im Rennen um den Nachwuchspreis, der alljährlich an der Jahresversammlung der SAGW verliehen wird. Die Kandidierenden vertreten mehr als 20 Schweizer Hochschulen sowie weitere Forschungsinstitutionen. Der Nachwuchspreis Gold geht dieses Jahr an die Historikerin Sarah-Maria Schober (Universität Zürich); Silber gewinnen der Psychologe und Neurowissenschaftler Stuart Watson (Universität Zürich), die Philosophin Piera Filippi (Universität Zürich) und der Philosoph Luca Gasparri (Universität Lille); Bronze die Soziologin Frida Lyonga (Universität Basel). Die ausgezeichneten Aufsätze 2023 befassen sich mit der Ausbildung von Rassentheorien im 18. Jahrhundert, der Evolution von sprachlicher Arbitrarität und dem Einfluss von Migrationserfahrungen auf Homophobie.

zur Medienmitteilung

Verabschiedung Markus Zürcher

Im November 2022 hat Markus Zürcher seine Demission als SAGW-Generalsekretär per Ende Juni 2023 angekündigt. Er war 28 Jahre lang für die SAGW tätig: ab 1995 als wissenschaftlicher Mitarbeiter, später als stellvertretender Generalsekretär, seit 2002 schliesslich als Generalsekretär. Zürcher war der erst zweite Generalsekretär seit Bestehen eines professionellen Sekretariats in den frühen 1970er-Jahren. Sein Name steht demnach für institutionelle Kontinuität, die ein langfristiges Wirken nach dem Motto «Steter Tropfen höhlt den Stein» ermöglicht. Die Langzeitunternehmen der SAGW verstand er als wichtige Pfeiler der Akademie, die nationalen Fachgesellschaften als ihr Fundament. Für ihre kontinuierliche Förderung hat er sich stets eingesetzt.

Getrieben von Inhalten und den grossen Fragen unserer Zeit, sei es die demografische Alterung, die nachhaltige Transformation oder soziale Ungleichheiten im Bildungswesen, hat er als Generalsekretär stets die Debatte gesucht und so der Stimme der SAGW im öffentlichen Diskurs Gehör verschafft.

zur Laudatio auf Markus Zürcher

Im Zusammenhang mit der Demission von Markus Zürcher hat der Vorstand der SAGW eine Strukturkommission eingesetzt, die sich mit der Weiterentwicklung des Generalsekretariats befasst. Mit externer Begleitung läuft derzeit ein Organisationsentwicklungsprozess. In diesem Rahmen wird im Sommer 2023 die Stelle des Generalsekretärs oder der Generalsekretärin ausgeschrieben. Sie soll spätestens per Januar 2024 neu besetzt werden. Bis dahin übernehmen Beat Immenhauser, stellvertretender Generalsekretär, und Tom Hertig, Leiter Finanzen und Personal, die Geschäftsführung ad interim.

André Holenstein und Jakob Tanner neue Ehrenmitglieder

Die Delegierten ernannten André Holenstein, Professor für ältere Schweizer Geschichte und vergleichende Regionalgeschichte an der Universität Bern, und Jakob Tanner, emeritierter Professor für Geschichte der Neuzeit und Schweizer Geschichte, für ihr langjähriges Engagement zum 52. und 53. Ehrenmitglied der 1946 gegründeten Akademie.

André Holenstein hat sich als Vorstandsmitglied (2013–2022) und darüber hinaus für die Ausstrahlung der Akademie eingesetzt. Von 2009 bis Ende des Projekts 2018 war er Mitglied des Kuratoriums der SAGW für die Edition der Gesammelten Schriften von Isaak Iselin. Seit 2008 ist er aktiv bei der Schweizerischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts. Besonders bemerkenswert ist sein Engagement für das Historische Lexikon der Schweiz (HLS), dessen Entwicklung er seit mehr als 20 Jahren in verschiedenen Funktionen eng begleitet.

Holenstein versteht die Geschichte der Schweiz als eine Geschichte der Verflechtung mit Europa und der Welt. Sein konsequent transnationales Verständnis der Schweizer Geschichte hat der Schweizer Geschichtsschreibung, insbesondere für die vormoderne Epoche, wichtige Impulse verliehen.

Jakob Tanner war von 2008 bis 2023 Mitglied der Jury des Nachwuchspreises, davon sechs Jahre als Präsident. In seiner Amtszeit hat sich der Preis, für den sich mittlerweile jährlich deutlich über 100 Kandidat·innen bewerben, stark weiterentwickelt. Zwischen 2015 und 2021 hat er sich bei der SAGW ausserdem im Wissenschaftspolitischen Rat für die Sozialwissenschaften engagiert.

Tanners Forschungsinteressen umfassen so unterschiedliche Bereiche wie die Wirtschafts- und Finanzgeschichte, die Wissenschafts-, Psychiatrie-, Medizin- und Körpergeschichte oder die Geschichte des Essens und Trinkens, denen er theoretisch und methodisch innovative Impulse zu geben vermochte. Immer wieder bringt sich Tanner aus wissenschaftlicher Warte in öffentliche Debatten in der Schweiz ein. Seine Wirkung als Forscher reicht aber weit über die Landesgrenzen hinaus.

zur Übersicht aller Ehrenmitglieder

Markus Kern neuer Quästor

Die Delegiertenversammlung wählte Markus Kern einstimmig in den Vorstand, wo er das Amt des Quästors übernimmt. Markus Kern ist seit 2022 Ordinarius für Staats-, Verwaltungs- und Europarecht am Institut für öffentliches Recht der Universität Bern. Er forscht zur Regulierung von Netzwerkindustrien (Telekommunikation, Strom, Gas, Post und Eisenbahn), zu Umwelt- und Bildungsrecht und zum Datenschutz. Markus Kerns Vorgängerin, Sibylle Hofer, Professorin für Rechtsgeschichte und Privatrecht an der Universität Bern, verlässt den Vorstand nach sechs Jahren. In dieser Zeit hat sie sich im Vorstand nicht nur im Finanzbereich engagiert, sondern darüber hinaus auch ihre juristische Expertise eingebracht, zum Beispiel in Revisionen von Statuten und diversen Reglementen.

Wiederwahlen und Wahlen im Vorstand und von Delegierten

Für eine weitere Amtszeit von drei Jahren im Vorstand bestätigt wurden:

  • Samantha Besson (ad personam, Collège de France, Paris, Universität Freiburg)
  • Sara Garau (ad personam, Università della Svizzera italiana)

Für eine Amtszeit von drei Jahren als Delegierter der SAGW bei den Akademien der Wissenschaften Schweiz gewählt wurde:

  • Bernhard Tschofen (Vize-Präsident SAGW, Universität Zürich)

Als Delegierter der SAGW bei den Akademien der Wissenschaften Schweiz wiedergewählt wurde:

  • Michael Stauffacher (Vertreter Sektion 7 im Vorstand, ETH Zürich)

zu allen Vorstandsmitgliedern

Finanzen

Die Jahresrechnung der SAGW 2022 schliesst mit einem Überschuss von 71 960 Franken ab (Budget 32 625 Franken). Bei einem budgetierten betrieblichen Aufwand von 19,422 Millionen Franken beträgt die Abweichung zum Budget –1,8 Prozent (vor Auflösung und Zuweisung an Rückstellungen sowie Finanzerfolg). Alle Finanzzahlen zum abgeschlossenen Vereinsjahr 2022 sind im Jahresbericht nachzulesen.

zum Jahresbericht

Mehrjahresplanung und BFI-Botschaft 2025–2028

Zum ersten Mal haben die sechs Einheiten des Akademieverbundes 2022 eine Mehrjahresplanung mit gemeinsam festgelegten Zielen und Themen erarbeitet, die in die nächste Botschaft zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation (BFI-Botschaft) des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation einfliessen wird. Zur BFI-Botschaft 2025–2028 wird erstmals eine fakultative Vernehmlassung durchgeführt, die Anfang Juni 2023 begann. Die Mitglieder der Akademie sind aufgefordert, sich mit Stellungnahmen an der Vernehmlassung zu beteiligen.

Der Bundesrat wird die BFI-Botschaft 2025–2028 voraussichtlich im Februar 2024 zuhanden des Parlaments verabschieden. Das Parlament wird spätestens in der Wintersession 2024 die mit der BFI-Botschaft verbundenen Finanz- und Rechtsbeschlüsse fassen.

zur Mehrjahresplanung 2025–2028

zur Vernehmlassung der BFI-Botschaft 2025–2028

Das Potenzial der Fachgesellschaften – zusammenarbeiten, inspirieren, austauschen

Die traditionelle Konferenz der Präsidentinnen und Präsidenten der Fachgesellschaften wurde dieses Jahr in einem neuen Format durchgeführt. Im Vordergrund standen die interdisziplinäre Zusammenarbeit, die gegenseitige Inspiration und der persönliche Austausch. In diesem Sinne wurden nach dem Vorbild eines «Speed Datings» fünf Workshops organisiert, von denen die rund 50 Teilnehmer·innen jeweils drei besuchten. Die Themen waren:

Das interaktive Format wurde sehr positiv aufgenommen und hat eine Fülle von Möglichkeiten und Pisten für strategischere, effizientere und interdisziplänere Formen der Zusammenarbeit aufgezeigt – sowohl der Fachgesellschaften untereinander als auch des Generalsekretariats mit den Fachgesellschaften.

Foto-Impressionen