Präsidium und Geschäftsführung

Das Präsidium wird auf Vorschlag des Vorstandes oder auf Vorschlag der Generalversammlung von der Generalversammlung für jeweils ein Jahr gewählt. Zurzeit setzt sich das Präsidium aus Noemi Trucco, Elife Biçer-Deveci und Sophie Glutz von Blotzheim zusammen.

Noemi Trucco

Ko-Präsidentin

Noemi Trucco ist SNF-Postdoc Mobility Stipendiatin am Institut für Social Research and Interventions der Universität Luxemburg und assoziierte Forschende am Schweizerischen Zentrum für Islam und Gesellschaft (SZIG) der Universität Freiburg, Schweiz. Noemi promovierte am SZIG zur Subjektivierung von Imamen in der Schweiz, in einem vom SNF finanzierten interdisziplinären Projekt zu sozialen Konflikten. Sie ist zudem Co-Autorin mehrerer Studien zum Islam und zu muslimischen Gemeinschaften in der Schweiz, die unter anderem vom Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) oder der Fachstelle Rassismusbekämpfung des Bundes (FRB) in Auftrag gegeben wurden. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Diskurs- und empirische Subjektivierungsforschung, Muslim*innen und Islam in Europa sowie Prozesse des Othering und der Exklusion.

Elife Biçer-Deveci

Ko-Präsidentin

Elife Biçer-Deveci ist Historikerin mit Schwerpunkt auf das Osmanische Reich und die Türkei. In ihren aktuellen Forschungen befasst sie sich mit Abstinenzpolitik in der Türkei und die Einflüsse internationaler Organisationen. Sie ist Autorin des Buches „Die osmanisch-türkische Frauenbewegung im Kontext internationaler Frauenorganisationen“ (Vandenhoeck & Ruprecht, 2017) und einer Reihe von Artikeln, die sich mit Geschichte des „Alkoholproblems“ in der Türkei befassen. Sie war Gastwissenschaftlerin an verschiedenen ausländischen Institutionen (Central European University, University of Oxford und Freie Universität Berlin) und zuletzt Interdisciplinary Research Fellow am Walter Benjamin Kolleg der Universität Bern.

Sophie Glutz von Blotzheim

Vize-Präsidentin

Sophie Glutz von Blotzheim hat an der Universität Genf im Hauptfach Arabistik studiert, in den Nebenfächern Allgemeine Linguistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Mesopotamienkunde, Assyrisch und Sumerisch. Sie hat ein Jahr in Schottland (1999-2000) und ein Jahr in Syrien (2009-2010) gelebt und spricht fliessend Deutsch, Französisch, Englisch, Arabisch (Hocharabisch und syrischer Dialekt), Italienisch und Spanisch. Sie beschäftigt sich leidenschaftlich und seit mehr als fünfzehn Jahren mit der arabischen Sprache in all ihren Formen und Ausprägungen: Grammatik der Hochsprache, Literatur, Gebrauchsphänomene, Dialektformen, usw.. Seit 2007 unterrichtet sie Arabisch für Erst- und Zweitjahresstudenten an der Universität Genf. Seit 2014 ist sie verantwortlich für die Herausgabe des zweimal jährlich erscheinenden SGMOIK-Bulletins.

César Jaquier

Geschäftsführer/Kassier

César Jaquier hat an der Universität Neuenburg und der Université Lumière Lyon 2 in Geschichte promoviert. Seine Dissertation befasst sich mit der Neustrukturierung der syrisch-irakischen Region im Hinblick auf Mobilität, Territorialität und regionale Integration anhand der Entwicklungen entlang der Route Bagdad-Damaskus in den 1920er und 1930er Jahren. Zuvor studierte César Jaquier Geschichte, Sozialwissenschaften und Arabisch (klassisch und Dialekt) in der Schweiz und im Libanon. Seine Forschung konzentriert sich auf Mobilität, Grenzen und Raum im Maschrek zu Beginn des 20. Jahrhunderts, mit einem verwandten Interesse an imperialer, Wirtschafts- und Umweltgeschichte. Heute ist er an verschiedenen Forschungs- und Wissenschaftskommunikationsprojekten beteiligt und kümmert sich um die Erhaltung und Erschließung der Sammlungen. Parallel dazu absolviert er ein Nachdiplomstudium in Museologie.