Publication

Wohnen in der Metropole Schweiz. Lässt sich die Urbanisierung planen?

Herbsttagung vom 10. November 2006 in Bern, Eigenverlag, Bern 2007

 

Die Themen Stadtentwicklung und Raumplanung erhalten gegenwärtig viel Beachtung in der Öffentlichkeit. Schlagworte wie A-Städte (für Arme, Alte und Arbeitslose), Kernstädte, Speckgürtel (der reichen Vorortsgemeinden), Agglo, Metropolitanregion müssen neu in den aktiven Wortschatz aufgenommen werden.

Wenn sich die SAGW mit dem Thema Raumordnung auseinandersetzt, ist es angebracht, dass sie den technischen, politischen und ökologischen Fragestellungen eine humanistische Sichtweise voranstellt: Wie lässt sich Lebensqualität in einem Lebensraum planen und si-cherstellen, der sich in den letzten Jahren schneller verändert hat als die politischen Steue-rungsinstrumente? Wie kann der Prozess demokratisch gesteuert werden? Wie lassen sich lebenswerte Wohn- und Erholungsräume in städtischen Zentren, in den Agglomerationen und im ländlichen Raum erhalten?

Die Fragestellung wurde in vier Dimensionen, aber immer mit Blick auf die Lebensqualität im Wohnraum Schweiz, verfolgt: Stadt und Land, Verkehr und Raumentwicklung, Nachhaltigkeit und Ästhetik, Instrumente und Umsetzung.

Aucun article trouvé.