Inhalt
- Zu dieser Ausgabe
- Download der einzelnen Beiträge als PDF
- Bibliografische Angaben und Open Access
- Bildnachweise
Zu dieser Ausgabe
Die digitalen Geisteswissenschaften haben seit geraumer Zeit an Relevanz für die moderne Editionswissenschaft und die Textkritik gewonnen und sind aus der Editionslandschaft nicht mehr wegzudenken. Die technische Entwicklung muss indes von einer kritischen Reflexion begleitet werden, keinesfalls um die Entwicklung zu bremsen, sondern um deren Auswirkungen auf Editionsvorhaben produktiv zu nutzen.
Zwölf Beiträge zum Thema Edieren – und noch mehr
Das Dossier «Edieren | Éditer» versammelt Texte von Autorinnen und Autoren, die sich aus unterschiedlicher Warte mit der wissenschaftlichen Technik des Edierens befassen.
Die zwölf Beiträge im vorliegenden Dossier decken ein breites Spektrum ab, von der Philologie über die Geschichte und die Musik- bis zu den Kulturwissenschaften. Sie leuchten die Geschichte, Definitionen und Potenziale wissenschaftlichen Edierens aus, befassen sich aber auch mit den Grenzen und den noch ungelösten Herausforderungen. Sie tragen so auch zur schwelenden Diskussion darüber bei, wie geisteswissenschaftliche Grundlagenforschung im 21. Jahrhundert zu fördern, zu organisieren und in nachhaltiger Weise zu betreiben ist.
Ausserdem im neuen Bulletin: Eine Rezension des Wissenschaftsjournalisten Urs Hafner zur SAGW-Jubiläumsgeschichte, ein Beitrag von Generalsekretär Markus Zürcher mit Handlungsoptionen zur Stärkung des Mittelbaus, ein Plädoyer von Sandro Cattacin zur flexibleren Förderung der Geistes- und Sozialwissenschaften via den Nationalen Forschungsprogrammen und vieles mehr.
Download der einzelnen Beiträge als PDF
- Inhaltsverzeichnis 40 KB
- Rezension: Integration macht sich bezahlt, hat aber ihren Preis Urs Hafner 96 KB
- Vier Optionen zur Stärkung des akademischen Mittelbaus Markus Zürcher 239 KB
- Ding hat Geist Samuel Urech 291 KB
- Qui mérite un monument? Christina Graf 190 KB
- Blog: Wider das Gefühlsbashing Peggy H. Breitenstein 228 KB
- Carte blanche Sandro Cattacin 62 KB
- Akademien und ihre Editionen – eine lange Geschichte Beat Immenhauser 81 KB
- Eine Zunft im digitalen Wandel Tobias Hodel 97 KB
- Der lange Weg von den Quellen zur Edition Philipp Roelli 298 KB
- Éditer le Nouveau Testament à l’heure du numérique Claire Clivaz 148 KB
- Bildessay Beat Brogle 627 KB
- Musik ohne Noten. Wie Musikedition neu gedacht werden kann Joachim Iffland, Rebecca Grotjahn 104 KB
- Editionslandschaft Schweiz. Eine Tour d’Horizon Heinz Nauer 232 KB
- Liste mit 35 Editionsprojekten in der Schweiz Anhang zu «Editionslandschaft Schweiz. Eine Tour d'Horizon» 16 KB
- Eine Welt voller Geschichten. Editionen mittelalterlicher Exempel-Sammlungen Julia Burkhardt 360 KB
- Edieren ohne Ende? Editionen im Wandel am Beispiel der 200-jährigen Geschichte der Monumenta Germaniae Historica Claudia Zey 208 KB
- Worte zur Wissenschaft Martin Hannes Graf 71 KB
- Privatbibliotheken, Lesespuren und die Autorvorstellungen ihrer Interpreten Tobias Brücker 178 KB
- De l’édition numérique à l’édition du numérique Isaac Pante 94 KB
- Das letzte Wort Lisa Deutsch 58 KB
Bibliografische Angaben und Open Access
SAGW (2021): Edieren: Geisteswissenschaften im digitalen Wandel | Éditer: les sciences humaines en mutation (Bulletin der Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften 27,3). https://doi.org/10.5281/zenodo.5716099
Das Bulletin ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz – CC BY 4.0. Seine Inhalte dürfen demnach uneingeschränkt und in allen Formen genutzt, geteilt und wiedergegeben werden, solange der Urheber und die Quelle angemessen angegeben werden. Das Verwertungsrecht bleibt bei den Autorinnen und Autoren der Artikel. Sie gewähren Dritten das Recht, den Artikel gemäss der Creative-Commons-Lizenzvereinbarung zu verwenden, zu reproduzieren und weiterzugeben.