Wissenschaftskulturen

Unterschiedliche und konkurrierende Kulturen prägen nicht nur einzelnen Fächer, sondern auch die allgemeine Hochschul- und Forschungslandschaft in der Schweiz und im Ausland. Mit dem vielseitigen Begriff «Wissenschaftskultur» sind zahlreiche Aspekte dieser akademischen Welt gemeint: von der Nachwuchsförderung über die Qualitäts- und Leistungsbeurteilung bis hin zu den verschiedenen Förderformaten und dem Umgang mit grossen Datenmengen.

All diese «Kulturen der akademischen Welt» verbindet, dass sie im Moment starken Veränderungen und Spannungen ausgesetzt sind. So gerät nicht nur die Nachwuchsförderung in der Schweiz zunehmend in die Kritik, sondern auch die allgemeine Arbeits- und Forschungskultur im Hochschulbereich wird bemängelt. Vor allem nachrückende Generationen fordern einen Kulturwandel in der Wissenschaft, hin zu mehr Nachhaltigkeit, Chancengleichheit, Diversität und Gleichberechtigung.

Fragestellungen

Aus den vielfältigen Aspekten der Wissenschaftskultur ergeben sich so unterschiedliche Fragestellungen wie:

  • Wird genügend unternommen, um den akademischen Nachwuchs zu unterstützen?
  • Was für neue Laufbahnen bringt der Wandel an den Hochschulen hervor?
  • Wie wird die Qualität wissenschaftlicher Arbeiten gemessen?
  • Welche Faktoren prägen den Zugang zu hochwertigen Daten?
  • Inwiefern können geistes- und sozialwissenschaftliche Fächer Innovationen hervorbringen?
  • Und welche Schritte sind notwendig, um eine offene, faire, nachhaltige und partizipative Wissenschaftskultur zu ermöglichen?

Engagement der SAGW zur Wissenschaftskultur

Die SAGW setzt sich in diesem diversen Feld für eine moderne und transparente Wissenschaftskultur ein, welche die innovativen Potentiale der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung stärkt und gesellschaftsrelevante Resultate hervorbringt. Insbesondere engagiert sich die SAGW bei folgenden Themen:

Akademische Karrierewege

Qualitäts- und Leistungsbeurteilung

Innovation

Big Data

Open Science

Better Science Initiative: Video-Statement mit Markus Zürcher

«Akademische Arbeit soll sich durch Nachhaltigkeit, Diversität und Chancengleichheit auszeichnen: Sie leistet Qualität in einem ganzheitlichen Sinn, wobei Quantität und Tempo nicht an erster Stelle stehen. Die Better Science Initiative fordert ein Umdenken im aktuellen Paradigma der Quantifizierung wissenschaftlicher Arbeit.»

Better Science Initiative (2020)

Ist es wirklich die Aufgabe des akademischen Mittelbaus, unter (prekären) Bedingungen wissenschaftliche Massenproduktion zu leisten? – Dr. Markus Zürcher, Generalsekretär der SAGW, bezieht im Rahmen der Better Science Initiative Position.