Inklusion und Gesundheit im Alter: Wege zur Lebensqualität

Thema der Veranstaltung

Die Menschen in der Schweiz werden immer älter – und sie wünschen sich, gesund alt werden zu dürfen. Dies setzt voraus, dass wir der Lebensqualität älterer Menschen und damit ihrer Inklusion in die Gesellschaft besondere Aufmerksamkeit schenken. 

Die Teilhabe älterer Menschen am Gesellschaftsleben wirkt der Isolation entgegen und ermöglicht es, in Würde alt zu werden. Inklusion bedeutet auch, dass alle Menschen gleichberechtigten Zugang zu Informationen und Dienstleistungen aus dem Gesundheitswesen erhalten. 

Dem multiperspektivischen Charakter der Medical Humanities verpflichtet, diskutieren wir Inklusion im Hinblick auf psychische und physische Einschränkungen, Demenzerkrankungen und Migrationserfahrungen. Wie hängen Alter(n) und Behinderungen zusammen? Was bedeutet Inklusion bei Demenz und wo liegen ihre Grenzen? Und was ist für das Wohlbefinden älterer Menschen mit Migrationshintergrund essenziell?

Sprachen: Erster Teil des Programms (Podiumsdiskussion): Deutsch und Französisch, mit Simultanübersetzung. Zweiter Teil des Programms (Lesung): Deutsch ohne Simultanübersetzung.

Eintritt frei. Anmeldung erforderlich bis zum 21. Oktober 2024

Veranstaltungsort: Lime Lounge in der PostFinance Arena, Mingerstrasse 12, Bern (Eingang 8)

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Vom Bahnhof Bern mit Tram Nummer 9 bis zur Haltestelle Guisanplatz Expo (11 Minuten). Vom Bahnhof Bern Wankdorf aus zu Fuss erreichbar (15 Minuten).

Programm Erster Teil: Podiumsdiskussion

13.15 Uhr EINFÜHRUNG

Begrüssung durch Valérie Clerc, Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften

Einführende Worte durch Ueli Brügger, Schweizerischer Verband für Seniorenfragen

13.30 Uhr THEMA I: Alter(n) und Behinderung

Input von Johannes Görbert, Universität Freiburg

Podiumsdiskussion und Diskussion mit dem Publikum

14.10 Uhr THEMA II: Inklusion und Demenz

Input von Andrea Radvanszky, Universität Zürich

Podiumsdiskussion und Diskussion mit dem Publikum

14.50 Uhr Pause

15.10 Uhr THEMA III: Wohlbefinden und Migration

Input von Oana Ciobanu, Haute école de travail social et de la Santé Lausanne

Podiumsdiskussion und Diskussion mit dem Publikum

Programm Zweiter Teil: Lesung mit David Wagner

16.10 Uhr EINFÜHRUNG

Begrüssung und einführende Worte durch Lea Haller, Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften

16.20 Uhr Lesung von David Wagner: «Der vergessliche Riese»

Anschliessend Diskussion mit dem Publikum

17.30 Uhr Ende der Veranstaltung

Referentinnen und Referenten

  • Ueli Brügger, Schweizerischer Verband für Seniorenfragen
  • Johannes Görbert, Universität Freiburg
  • Andrea Radvanszky, Universität Zürich
  • Oana Ciobanu, Haute école de travail social et de la Santé Lausanne

Podiumsgäste

  • Flavia Wasserfallen, Ständerätin Kanton Bern
  • Cédric Mabire, Universitätsspital CHUV, Lausanne
  • Delphine Roulet-Schwab, Haute Ecole de Santé la Source, Lausanne
  • Heike Bischoff-Ferrari, Universität Zürich und Stadtspital Waid

Moderation und Begrüssung

  • Valérie Clerc, Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften
  • Lea Haller, Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Christof Schmitz, College M

Programmkomitee

  • Anna Elsner, Universität St. Gallen
  • Martina King, Universität Freiburg
  • Delphine Roulet Schwab, Haute École de la Santé La Source
  • Hubert Steinke, Universität Bern
  • Romaine Farquet, Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Valérie Clerc, Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften

Über «Medical Humanities» und die Reihe «Alt werden»

Seit 2009 engagiert sich die SAGW zusammen mit der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) im Bereich der Medical Humanities. Die Medical Humanities tragen dem Gedanken Rechnung, dass sich Gesundheit und Krankheit nicht vom Menschen trennen lassen und daher ein rein medizinischer Blick auf das Begriffspaar nicht ausreicht. Die Geistes- und Sozialwissenschaften ermöglichen ein mehrdimensionales Verständnis von Gesundheit und Krankheit, das auf dem Konzept der Lebensqualität beruht. Wenig fassbare Krankheitsbilder, Mehrfachdiagnosen und Multimorbidität können in diesem Verständnis in die Reflexion miteinbezogen werden.

Von 2017 bis 2020 organisierte die SAGW zusammen mit der SAMW die Reihe «Macht und Medizin». 2021 lancierten die beiden Akademien in Synergie mit der a+ Swiss Platform Ageing Society die auf wiederum vier Jahre angelegte Reihe «Alt werden» (Follow-up der letzten Veranstaltung «Hin zu einer altersfreundlichen Gesundheitsversorgung»). Die Reihe stellt das Konzept der «funktionalen Lebensqualität» ins Zentrum einer altersfreundlichen Gesundheitsförderung. Sie beleuchtet kontextuelle und soziale Faktoren, die in Betreuungssettings mitgedacht werden müssen.

Dr. Romaine Farquet

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

+41-(0)31-306 92 59

E-Mail