Aufgelöste Kommissionen und Kuratorien

Kuratorium «Repertorium Academicum Germanicum»

Projektbeginn: 2001 / Gründungsjahr Kuratorium: 2007 / Auflösung 2020

Das Repertorium Academicum Germanicum (RAG) erfasst die an deutschen und auswärtigen Universitäten zwischen 1250 und 1550 graduierten Theologen, Juristen, Mediziner und Artisten-Magister in ihren biographischen und sozialen Daten und erstellt eine prosopographisch orientierte Datenbank für das gesamte Gebiet des Alten Reiches. Die beiden Arbeitsstellen in Bern und Giessen werden als Vorhaben der Bayerischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen des Akademienprogramms von der Bundesrepublik Deutschland, dem Freistaat Bayern und dem Land Hessen gefördert. Das Kuratorium unterstützt vor allem die Berner Arbeitsstelle, indem es alle prosopographisch interessierten Kreise in- und ausserhalb der Schweiz zur Zusammenarbeit motiviert und die Ziele des RAG einer breiteren Öffentlichkeit bekannt macht. Ausserdem leisten die Mitglieder des Kuratoriums Unterstützung bei der Weiterentwicklung der Datenbank, bei der Datenerhaltung und der Vernetzung mit anderen digitalen Inhalten.

Die Förderung durch die Bayerische Akademie ist 2019 ausgelaufen. Die Leitung des RAG entschied sich, das Projekt zu beenden und in das Nachfolgeprojekt «Repertorium Academicum» (REPAC) zu überführen. Damit ist auch der Zweck des Kuratoriums erloschen.

Isaak-Iselin-Edition

Isaak Iselin ist ein herausragender Repräsentant Basels des 18. Jahrhunderts und zählt zu den bedeutendsten Schweizer Aufklärern. Als Mann der politischen Praxis, als wichtiger Ideengeber eines republikanischen Patriotismus und einer modernen Pädagogik, als Wegbereiter eines neuen Typus von Geschichtsphilosophie – die Verbindung von Anthropologie und Geschichte –, schliesslich als Drehscheibe im Netzwerk des deutschsprachigen Aufklärungsdiskurses ist Iselin wieder verstärkt in den Mittelpunkt eines interdisziplinär ausgerichteten Forschungsinteresses gerückt. Nach philosophischen und juristischen Studien in Basel und Göttingen vermochte er kein akademisches Lehramt zu erlangen, hingegen wurde der promovierte Jurist Iselin zum Basler Ratsschreiber gewählt, ein Amt, das ihm trotz hoher Arbeitsbelastung den Freiraum für sein Œuvre liess. Nebst seinem schriftstellerischen Werk hinterliess er weitere Spuren in Basel, indem er etwa die heute noch bestehende Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige (GGG) 1777 begründete. Seine Schriften berühren theoretische und praktische Probleme und reichen von der Politik zur Pädagogik, von der Ökonomie zur Geschichte und zur Philosophie. Das Editionsvorhaben sieht keine Gesamtausgabe, sondern die Publikation der zentralen Werke nach neuesten Editionsprinzipien, verbunden mit einem umfangreichen Sachkommentar, vor.

Hintergrund und Finanzierung
Als Präsidentin des Kuratoriums amtiert Prof. Dr. Claudia Opitz-Belakhal, Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Basel. Die Editionstätigkeit soll in erster Linie über private Basler Stiftungen finanziert werden; für die erforderlichen Publikationsbeiträge werden Gesuche an den SNF gerichtet.

Für die Akademie, die das Kuratorium mit einem bescheidenen Administrativkredit unterstützt, bedeutet das Projekt eine Ergänzung paralleler Anstrengungen, wie sie etwa durch die Tätigkeiten der Schweizerischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts – einer Mitgliedgesellschaft der SAGW – und durch das Kuratorium zur Edition der Werke Karl Leonhard Reinholds unternommen werden.

Kommission «Alpenforschung»

Die «Interakademische Kommission Alpenforschung» («Interacademic Commission for Alpine Studies», ICAS) ist eine im Jahr 1999 gemeinsam von der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) und der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) gegründete und getragene Kommission, die die interdisziplinäre Förderung der Alpenforschung zum Ziel hat. Betreut wird die Kommission von einer Geschäftsstelle, die sich sowohl um die nationalen wie auch die internationalen Aktivitäten des Schwerpunktes kümmert.
Die Mitglieder der Kommission setzen sich interdisziplinär zusammen. Zu ihren Haupttätigkeiten gehören die Vernetzung der Alpenforschung sowohl auf nationaler wie internationaler Ebene, die Vermittlung von Ergebnissen aus der internationalen Alpenforschung und die Förderung des Dialogs zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft zu Themen des Alpen- und Gebirgsraumes.

ICAS

zurück zu Kommissionen und Kuratorien