In seiner Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030 hat der Bundesrat «verantwortungsvoller Konsum und Produktion», das zwölfte Nachhaltigkeitsziel der Agenda 2030, als eines von drei Schwerpunktthemen identifiziert und möchte unter anderem «nachhaltige Konsummuster fördern» und die «Transformation hin zu nachhaltigen Ernährungssystemen vorantreiben».
Gefordert sind also nicht nur neue Technologien in der Produktion, sondern gerade auch ein Wandel von Kultur, Lebensstilen und Mentalitäten. Die Geistes- und Sozialwissenschaften können hier ganz wesentliche Expertise und Erkenntnisse beitragen – und nicht zuletzt auch ein ganzes Bündel von entscheidenden Fragen:
Wo liegen die politischen Dimensionen eines «engagierten Konsums»? Wieso bleibt unser gewaltiges Food-Waste-Volumen merkwürdig unsichtbar? Was hat das, was auf unseren Tellern landet, mit globalen Finanzstrukturen und dem Einsatz von Risikokapital zu tun? Wie erzählen Menschen ihren Konsum? Wie lässt sich ihr Konsumverhalten so beeinflussen, dass Gesellschaft wie Individuen davon profitieren? Und überhaupt: Ist ein verantwortungsvoller, nachhaltiger Konsum nicht eine kollektive, religiös gefärbte Fiktion?
Neun neue Texte zu Konsum – und mehr
Das vorliegende Dossier versammelt einen Bildessay mit Arbeiten des Fotografen Vladimir Antaki und neun neue Texte von neun Autorinnen und zwei Autoren, die sich intensiv mit solchen Fragen auseinandergesetzt haben und ein breites disziplinäres Spektrum abdecken, von der Soziologie, den Kultur- und Politikwissenschaften bis zur Psychologie und zur Technologieforschung. Es ist Teil einer langfristig angelegten Auseinandersetzung der SAGW mit dem Thema Konsum im Rahmen der Initiative für Nachhaltigkeitsforschung der Akademien.
Ausserdem im neuen Bulletin: Ein historischer Rückblick von Monika Gisler und Samuel Amstutz auf die Anfänge der Schweizer Forschungspolitik in den 1950er-Jahren, Kurzinterviews mit den drei neuen NachwuchspreisträgerInnen der SAGW Edda Humprecht, Odile Ammann und Damian Clavel und vieles mehr.
Beiträge im Dossier
- Sustainable consumption and social change Marlyne Sahakian 174 KB
- La consommation engagée Jasmine Lorenzini 181 KB
- Du verschwendest pro Jahr 90 Kilogramm essbare Lebensmittel – und jetzt? Nadine Arnold 182 KB
- From environmental concerns to including justice and quality of life Antonietta Di Giulio, Rico Defila 113 KB
- Le mythe de la consommation responsable Fanny Parise 154 KB
- Food, finance, futures Tanja Schneider 152 KB
- Alltägliche Konsumethiken Lara Gruhn 135 KB
- Why should the devil have all the good tunes? Bettina Höchli, Claude Messner 133 KB
Beiträge Spotlight
- Der Nationalfonds, die SAGW und die Anfänge der Schweizer Forschungspolitik Monika Gisler, Samuel Amstutz 361 KB
- Die Durchlässigkeit des Schweizer Bildungssystems richtig messen Melanie Häner, Christoph A. Schaltegger 74 KB
- 3 Preisgekrönte im Interview Edda Humprecht, Odile Ammann, Damian Clavel, Christina Graf (Fragen) 103 KB
- Du militantisme en sciences sociales Irène Pereira 223 KB
- Flache Erinnerung. Denkmäler von Sportlerinnen und Sportlern in der Schweiz Michael Jucker 371 KB
Rubriken-Beiträge
- Ding hat Geist: Réseaux d’objets : une expérience de culture matérielle Marta Caraion 139 KB
- Carte blanche: Pratiques culturelles, sciences humaines et sciences sociales Sandro Cattacin 58 KB
- Bildessay: Die Wächter der Ding-Welten Vladimir Antaki 3 MB
- Parole dalla ricerca: L’arte del riciclo Giovanna Ceccarelli 64 KB
- Das letzte Wort: Open Access, Where Art Thou?! Michael Reiss 58 KB